Bier und Salz – Gott erhalt's
PRESSE-INFORMATION
Berchtesgadener Land Tourismus
- 400 Jahre Soleleitung Bad Reichenhall-Traunstein
- 525 Jahre Bürgerbräu
Bier und Salz – Gott erhalt´s
Erfindergeist und Braukunst bilden die Kulisse für Ausstellungen, Führungen und Feste im Jubiläumsjahr 2019.
Erste Pipeline der Welt
Salz – das wertvolle weiße Gold, hat Bad Reichenhall zu einem der wohlhabendsten Orte des Mittelalters werden lassen. Bis heute wird die reine Sole aus Quellen gewonnen und in der Saline zu Salz verarbeitet. Die Soleleitung von Bad Reichenhall nach Traunstein ist ein technisches Meisterwerk und sorgte dank des Einfallsreichtums und der technischen Versiertheit von Simon und Hans Reiffenstuel für den Fortbestand des Wohlstands in der Region. Salz war wertvolles Gut, wurde in Gold aufgewogen. Nachdem rund um Bad Reichenhall alles Holz zur Befeuerung der Sudpfannen verbraucht war, entschloss man sich zum Bau der Soleleitung ins waldreiche Traunstein.
8.400 handgebohrte Holzrohre wurden verlegt, sieben Hebewerke mit Wasserkraftpumpen wurden entlang der 32 km langen Strecke gebaut, zu jedem Hebewerk ein Wohnhaus mit Landwirtschaft für den jeweiligen Brunnwart. 1618 entstand in Traunstein eine Saline nach dem Vorbild Bad Reichenhalls und schon 1619 kam die erste Bad Reichenhaller Sole durch die Soleleitung in Traunstein an.
Wer heute an den uralten Holzröhren vorbeiwandert, ist zudem, ohne es zu ahnen, Zeuge eines historischen Monuments: Denn die Soleleitung von Bad Reichenhall nach Traunstein ist mit ihren Hebewerken und ihren technischen Neuerungen tatsächlich die erste Pipeline der Welt und die alte Dame verdient mit ihrem 400-jährigen Jubiläum dieses Jahr unsere volle Bewunderung und Anerkennung.
Neu ab April 2019: Informationsstelle zum Soleleitungsweg
Direkt am Soleleitungsweg wird die kleine Hütte am Antoniberg zu einer Informationsstelle umgestaltet. In Kooperation von Stadtarchiv, Heimatkundeverein, Stadt und Berchtesgadener Land Tourismus GmbH werden ab April acht Schautafeln die Geschichte von Sole und Soleleitungsweg zeigen. Geplant ist auch eine Höhenprofil-Zeichnung.
Beste Brautradition und eines der ältesten Reinheitsgebote
Das Bad Reichenhaller Reinheitsgebot von 1493 legt fest, dass als Brauzutaten nur Wasser, Malz und Hopfen zu verwenden sind. Es ist eines der ältesten Qualitätsverordnungen und wurde lange vor dem Bayerischen Reinheitsgebot (1516) erlassen.
Brauerei seit 1494
Stadtheimatpfleger und Historiker Dr. Johannes Lang entdeckte bei umfangreichen Recherchen, dass die Anfänge der renommierten Brauerei bereits im 15. Jahrhundert, 1494 zu finden sind. Wenn man bedenkt, dass Christoph Kolumbus erst im Jahre 1492 Amerika entdeckte, so ist es durchaus bemerkenswert, was sich in Bad Reichenhall in dieser Zeit entwickelte.
Damals wurde erstmals in den Steuerbüchern der Name des Brauers Martin Aigner erwähnt, mit Adresse des heutigen Bürgerbräus. Über fünf Jahrhunderte Heimat und Braukunst feiert die Brauerei Bürgerbräu 2019 und blickt damit auf eine der längsten Brautraditionen im südostbayerischen Raum zurück.
Bräukalender mit vielen Höhepunkten zum Jubiläum
Auf dem Festprogramm stehen unter anderem eine Ausstellung im Brauereigasthof Bürgerbräu (Eröffnung am 7. Februar), die Starkbierfesttage von 6. März bis 19. April mit Frühschoppen, Starkbierseminar, Josefifeier, Konzerten, Comedy und natürlich dem „Suffikator“. Im Sommer wird am Festplatz drei Tage lang mit Live-Bands und Streetfood-Festival gefeiert (28. bis 30. Juni).
ANGEBOTE
Die Berchtesgadener Land Tourismus hat exklusive Genießer-Angebote für das Jubiläumsjahr zusammengestellt, für Gruppen und individuell Reisende, die unter www.bad-reichenhall.de/bier-salz zu finden sind.
Die Seite gibt auch einen Überblick zu Veranstaltungen und Geschichte.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Berchtesgadener Land Tourismus GmbH
T +49 (0)8651 71511 - 0
info@bad-reichenhall.de
bad-reichenhall.de
PRESSEKONTAKT
Tine Geschke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
T +49 (0)8651 71511 - 30
t.geschke@bglt.de
bad-reichenhall.de