

Speakers / Redner
...and many more! / ...und viele mehr!

Hubert Aiwanger is the Bavarian Minister for Economics, Development and Energy, as well as the Vice Minister President. In 1995 Mr. Aiwanger completed his studies in Agricultural Engineering at the University of Applied Sciences in Weihenstephan. After he served as faction chair for the Free Voters’ party in Bavarian Parliament and city council member in Rottenburg an der Laaber as well as a member of the district assembly in Landshut.
Hubert Aiwanger ist Bayerische Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie sowie stellvertretender Ministerpräsident. 1995 absolvierte er sein Studium der Landwirtschaft zum Diplom-Ingenieur an der Fachhochschule Weihenstephan. Nach seinem Fraktionsvorsitz der Freien Wähler Landtagsfraktion wurde er Landtagsabgeordneter und Stadtrat in Rottenburg an der Laaber sowie Kreistagsmitglied in Landshut.

Thomas Bareiß is the Parlamentary Secretary of State with the Minister for Economic Affairs and Energy since 2018. After attaining his diploma in economics at the Berufsakademie Ravensburg and experience as management assistence, Mr. Bareiß became a member of German parliament in 2005, representing the district Zollernalb-Sigmaringen. Starting in 2010, Mr. Bareiß became a member of the executive board of the CDU / CSU and in 2014 he became the energy commissioner for the faction oft he CDU / CSU party.
Thomas Bareiß ist seit 2018 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie. Nach dem Diplomabschluss als Betriebswirt an der Berufsakademie Ravensburg und der Tätigkeit in einem mittelständischen Unternehmen als Assistent der Geschäftsführung, folgte 2005 die Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag für den Wahlkreis Zollernalb-Sigmaringen durch eine Direktwahl. Ab 2010 war er gewähltes Mitglied im Fraktionsvorstand der Bundestagsfraktion der CDU/ CSU und ab 2014 Energiebeauftragter der Bundestagsfraktion der CDU/ CSU.

Mr. Zurab Pololikashvili is the Secretary-General of the World Tourism Organization (UNWTO) since 1 January 2018. Prior to his appointment he was Ambassador Extraordinary and Plenipotentiary of Georgia to the Kingdom of Spain, the Principality of Andorra, the People’s Democratic Republic of Algeria and the Kingdom of Morocco and Permanent Representative of Georgia to UNWTO up until December 2017. Over the last decade Mr. Pololikashvili has been instrumental in positioning Georgia amongst the top tourism destinations in its region in his capacity as Minister of Economic Development of Georgia, Ambassador Extraordinary and Plenipotentiary of Georgia to the Kingdom of Spain and Deputy Minister of Foreign Affairs of Georgia. Mr. Pololikashvili has held senior positions at the prominent Georgian financial institution TBC Bank and was CEO of FC Dinamo Tbilisi, Georgia’s leading professional football team. He has completed the Global Senior Management Program (GSMP) at IE Business School, Instituto de Empresa, Madrid, Spain, and holds a Bachelor’s Degree in Banking from the Georgian Technical University, Tbilisi, Georgia. Mr. Pololikashvili speaks Georgian (native); English, Spanish, and Russian (fluent) as well as French, Japanese and Polish.
Zurab Pololikashvili ist seit 1. Januar 2018 Generalsekretär der Weltorganisation für Tourismus (UNWTO). Vor seiner Ernennung war er Außerordentlicher und Bevollmächtigter Botschafter Georgiens im Königreich Spanien, dem Fürstentum Andorra, der Demokratischen Volksrepublik Algerien und dem Königreich Marokko und der Ständige Vertreter Georgiens bei der UNWTO bis Dezember 2017. In den letzten zehn Jahren war Herr Pololikashvili maßgeblich an der Positionierung Georgiens in seiner Region als Minister für wirtschaftliche Entwicklung Georgiens beteiligt. Außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter Georgiens beim Königreich Spanien und stellvertretender Außenminister Georgiens. Herr Pololikashvili war in leitenden Positionen beim renommierten georgischen Finanzinstitut TBC Bank tätig und war Vorstandsvorsitzender des FC Dinamo Tbilisi, des führenden professionellen Fußballteams in Georgia. Er hat das Global Senior Management Program (GSMP) an der IE Business School des Instituto de Empresa, Madrid, Spanien, abgeschlossen und besitzt einen Bachelor-Abschluss in Banking der Georgian Technical University, Tbilisi, Georgien. Herr Pololikashvili spricht Georgisch (gebürtig); Englisch, Spanisch und Russisch (fließend) sowie Französisch, Japanisch und Polnisch.

Thorsten Glauber is Bavarian State Minister for the Environment and Consumer Protection. The studied architect and Master of Business and Engineering has been a member of the Bavarian Parliament since 2008. From 2013 until his appointment as Minister of State, he served as Deputy Chairman of the FREIE WÄHLER parliamentary group. From 2016 to 2018 he was a member of the Budget Committee of the Bavarian Parliament. He was also spokesman for his parliamentary group on construction, energy, transport and economic policy. If his schedule allows it, the enthusiastic endurance athlete also likes to travel in the mountains privately.
Thorsten Glauber ist Bayerischer Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz. Der studierte Architekt und Master of Business and Engineering ist seit 2008 Mitglied des Bayerischen Landtages. Von 2013 bis zu seiner Berufung zum Staatsminister amtierte er als stellvertretender Fraktionsvorsitzender der FREIE WÄHLER-Landtagsfraktion. Von 2016 bis 2018 gehörte er dem Haushaltsausschuss des Bayerischen Landtages an. Darüber hinaus war er Sprecher seiner Fraktion für Bau-, Energie-, Verkehrs- und Wirtschaftspolitik. Wenn es sein Terminkalender zulässt, ist der begeisterte Ausdauersportler privat auch gerne im Gebirge unterwegs.

Michaela Kaniber is the Bavarian Minister of Nutrition, Agriculture and Forestry. After she was the personal aide of the voting constituency candidate, she became a member of the Bavarian Parliament. Moreover, she is a member of the Committee for Labor and Social Affairs, Youth, Family and Integration, the Committee for Science and Art, Member of the Upper Bavarian CSU Distric Executive and the Distrcit Committee of the Junge Union of Upper Bavaria.
Michaela Kaniber ist seit 2018 Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Nachdem Sie persönliche Referentin des Stimmkreisabgeordneten war, wurde sie Mitglied des Bayerischen Landtags. Außerdem ist sie Mitglied der Ausschüsse für Arbeit und Soziales, Jugend, Familie und Integration, für Wissenschaft und Kunst, Mitglied des Bezirksvorstands der CSU Oberbayern und des Bezirksausschusses der Jungen Union Oberbayern.

Dr. Dirk Glaesser is Director for Sustainable Development of Tourism Department at the World Tourism Organization (UNWTO). The department deals with the different challenges and opportunities of tourism development, among them environment and planning, investment and finance, risk and crisis management. Dr. Glaesser obtained his Ph.D. from the University of Lüneburg, Germany and won the ITB scientific award for his work on Crisis Management. He is the author of a number of publications which have been widely translated. Dr. Glaesser is married and has two children.
Dr. Dirk Glaesser ist Direktor der Abteilung „Nachhaltige Entwicklung des Tourismus“ innerhalb der Weltorganisation für Tourismus (UNWTO). Die Abteilung befasst sich mit den unterschiedlichen Herausforderungen und Chancen der Tourismusentwicklung – darunter Umwelt und Planung, Investition und Finanzierung, Risiko- und Krisenmanagement. Dr. Glaesser promovierte von der Universität Lüneburg und gewann den ITB-Wissenschaftspreis für seine Arbeit im Krisenmanagement. Er ist Autor einer Reihe von Publikationen, die in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden. Dr. Glaesser ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Mrs. Sara Manuelli, advocacy and outreach officer for the Mountain Partnership Secretariat/FAO, has over twenty years’ experience in communications, advocacy and knowledge management activities. Since 2009, she has implemented the communication and outreach strategy for the Mountain Partnership and led activities related to International Mountain Day, the United Nations day dedicated to raising awareness about mountains. As a journalist, she worked for the English press and for universities. She is the author and editor of several books and scientific articles. A British/Italian national, she holds a BA in Social Anthropology from the School of African and Oriental Studies, London and a postgraduate in Journalism from City University, London.
Sara Manuelli, tätig im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit für das „Mountain Partnership“-Sekretariat/FAO, verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Kommunikation, Interessenvertretung und Wissensmanagement. Seit 2009 setzt sie die Kommunikationsstrategie für die „Mountain Partnership“ um und leitete Aktivitäten im Zusammenhang mit dem „International Mountain Day“, dem Tag der Vereinten Nationen, der das Bewusstsein für Berge schärfen soll. Als Journalistin arbeitete sie für die englische Presse und für Universitäten. Sie ist Autorin und Herausgeberin mehrerer Bücher und wissenschaftlicher Artikel. Sie ist britische sowie italienische Staatsbürgerin. Frau Manuello machte ihren BA-Abschluss in Sozialanthropologie an der School of African and Oriental Studies in London und absolvierte zudem ein Aufbaustudium in Journalismus an der City University in London.

Mr. Matthias Jurek (Programme Management Officer, UN Environment - UNEP) manages flagship projects and initiatives related to sustainable mountain development focusing on climate change adaptation, ecosystem management, environmental governance and use of earth observation. He spearheads several initiatives in mountain regions including the Andes, Central Asia, Caucasus and East Africa. Matthias currently manages the Luxembourg-funded “Vanishing Treasures” programme promoting climate-smart wildlife conservation and Ecosystem-based adaptation in Virunga, Central Asia and Bhutan as well as leads UN Environment’s “Mountain Heroes” initiative that aims to promote sustainability in the mountain sports and outdoor sector. Matthias graduated in law at the University of Vienna, specializing in international law and relations with a focus on environmental issues. He previously worked with UN Environment’s collaborating centre GRID-Arendal, EURAC Research and served in the Legal Office of the Austrian Federal Ministry for European and International Affairs. He has furthermore worked for various NGOs and think tanks on security, peace and disarmament, as well as other institutions. Matthias is a passionate mountaineer and climber, and has a strong passion for Arctic-related issues.
Matthias Jurek (Programmbeauftragter der Vereinten Nationen für Umweltfragen der Vereinten Nationen - UNEP) verwaltet Leitprojekte und Initiativen im Zusammenhang mit nachhaltiger Bergentwicklung mit den Schwerpunkten Klimaanpassung, Ökosystemmanagement, Umweltgovernance und Nutzung der Erdbeobachtung. Er führt verschiedene Initiativen in Bergregionen an, darunter in den Anden, Zentralasien, den Kaukasus und Ostafrika. Matthias leitet derzeit das in Luxemburg finanzierte Programm "Vanishing Treasures" zur Förderung des Schutzes kluger Wildtiere und der Anpassung des Ökosystems in Virunga, Zentralasien und Bhutan sowie die Initiative "Mountain Heroes" der UN-Umwelt zur Förderung der Nachhaltigkeit im Bergsport und Outdoor-Sektor. Matthias absolvierte ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien mit den Schwerpunkten Völkerrecht und Beziehungen zu Umweltthemen. Zuvor arbeitete er für das UN-Umweltzentrum GRID-Arendal, EURAC Research, und war in der Rechtsabteilung des österreichischen Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten tätig. Er hat außerdem für verschiedene NGOs und Denkfabriken in den Bereichen Sicherheit, Frieden und Abrüstung sowie für andere Institutionen gearbeitet. Matthias ist leidenschaftlicher Bergsteiger und Kletterer und hat eine starke Leidenschaft für die Arktis.

Mrs. Alina Szász has a Brasov Transilvania University degree in tourism, a Bradford - Great Britain University master degree in European integration and a Tokyo – Japan National Graduate Institute for Policy Studies degree in public policies. She works as a public manager within Brasov County Council. She coordinates the development and promotion of tourism in Brasov County in close collaboration with stakeholders from various fields (NGO’s, public institutions, chamber of commerce, accommodation, food, leisure, university & research). Her activity within the local government is reflected also in the process of implementation and monitoring of the ongoing projects on tourism (Thematic Trail Trigger – Interreg Europe, “Cooperation of V4+ rural tourism actors through social and digital innovation” - Visegrad V4+). She represents the Carpathian Sustainable Tourism Platform – Center Romania, as the coordinator for the implementation of the Strategy for the Sustainable Tourism Development of the Carpathians. She is also a member of the Romanian National Tourism Task Force attending relevant national and international joint meetings or conferences on sustainable tourism and cultural heritage.
Alina Szász hat einen Abschluss der Brasov Transilvania University in Tourismus, einen Master-Abschluss der Europäischen Union für Bradford Great Britain in europäischer Integration und einen Abschluss des National Graduate Institute for Policy Studies in Tokio für öffentliche Politiken. Sie koordiniert die Entwicklung und Förderung des Tourismus im Bezirk Brasov in enger Zusammenarbeit mit Interessengruppen aus verschiedenen Bereichen (NGOs, öffentliche Einrichtungen, Handelskammer, Unterkunft, Lebensmittel, Freizeit, Universität und Forschung). Ihre Aktivitäten innerhalb der Kommunalverwaltung spiegeln sich auch in der Umsetzung und Überwachung der laufenden Tourismusprojekte wider (Thematic Trail Trigger – Interreg Europe, “Cooperation of V4+ rural tourism actors through social and digital innovation” - Visegrad V4+). Sie vertritt das Carpathian Sustainable Tourism Platform Zentralrumäniens als Koordinatorin für die Umsetzung der Strategie für eine nachhaltige Tourismusentwicklung der Karpaten. Sie ist auch Mitglied der nationalen rumänischen Task Force für Tourismus und nimmt an relevanten nationalen und internationalen Treffen oder Konferenzen über nachhaltigen Tourismus und kulturelles Erbe teil.

Mrs. Eva Štravs Podlogar was appointed as State Secretary of the Ministry of Economic Development and Technology of Slovenia on 15 September 2016. After the parliamentary elections in 2018, she was reappointed State Secretary. Mrs. Štravs Podlogar started her career in the Government of the Republic of Slovenia in May 2015, when she was appointed for the post of Director-General of the Tourism and Internationalisation Directorate at the Ministry of Economic Development and Technology. She was the president of the Council of the Slovenian Tourist Board and the SPIRIT Slovenia Public Agency: She was also the president of the Commission for the promotion of International Trade with SID Bank (Promotional Development and Export Bank of Slovenia). Previously, she was the director of Tourism Bled for almost 15 years, where she was responsible for the management and strategic development of Bled as one of the leading Slovenian tourist destinations. In this position, she headed the Regional Destination Organisation of Gorenjska region from 2011 to 2015. During her time working in the economy, she also gained experience as the Assistant Director of Elan Commerce. Eva Štravs Podlogar holds a university degree in economics.
Eva Štravs Podlogar wurde am 15. September 2016 zur Staatssekretärin des slowenischen Ministeriums für wirtschaftliche Entwicklung und Technologie ernannt. Nach den Parlamentswahlen 2018 wurde sie darin bestätigt. Frau Štravs Podlogar begann ihre Karriere in der Regierung der Republik Slowenien im Mai 2015, als sie zur Generaldirektorin für Tourismus und Internationalisierung im Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Technologie ernannt wurde. Sie war die Ratspräsidentin des Slowenischen Fremdenverkehrsamtes und der Agentur SPIRIT Slovenia. Sie war auch die Präsidentin der Kommission zur Förderung des internationalen Handels mit der SID Bank (Promotional Development and Export Bank of Slovenia). Zuvor war sie fast 15 Jahre lang Direktorin von Tourism Bled. Dort war sie für das Management und die strategische Entwicklung der Stadt Bled als einer der führenden slowenischen Touristenziele verantwortlich. In dieser Position leitete sie von 2011 bis 2015 die Regionale Reisezielorganisation der Region Gorenjska. Während ihrer Zeit in der Wirtschaft sammelte sie Erfahrung als stellvertretende Direktorin von Elan Commerce. Eva Štravs Podlogar hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften.

Mr. Michael Maunsell, Vice President of the UIAA Mountain Protection Commission, has worked in mountain environments for 40 years as a mountaineer and scientist throughout the world. He serves as a Full-Member on the UIAA Mountain Protection Commission and as a judge on the UIAA Mountain Protection Award Scheme. He is a Lecturer in Environmental & Geographical Science at the Department of Applied Science with Limerick Institute of Technology, Ireland, lecturing and directing research in Mountain Conservation & Biogeography. He also lectures in Science Communication. His main research interest is in Mountain Ecosystems and Sustainable Mountain Development. Mr. Maunsell serves on the Board of Directors of Ireland’s Mountaineering Federation - Mountaineering Ireland. He is former Chair of Mountaineering Ireland’s Access & Conservation Committee. He is also a fellow of the Royal Geographical Society and an accomplished public speaker, communication & leadership coach.
Michael Maunsell, Vizepräsident der UIAA-Bergschutzkommission, ist seit 40 Jahren in Bergregionen als Bergsteiger und Wissenschaftler auf der ganzen Welt tätig. Er ist Vollmitglied in der UIAA-Bergschutzkommission und als Sachverständiger im UIAA-Gebirgsschutzprogramm tätig. Er ist Dozent für Umwelt- und Geographiewissenschaft am Department of Applied Science am Limerick Institute of Technology (Irland) und lehrt sowie leitet Forschungen in den Bereichen Bergschutz und Biogeographie. Er unterrichtet auch in der Wissenschaftskommunikation. Sein Hauptforschungsinteresse gilt Bergökosystemen und nachhaltiger Bergentwicklung. Herr Maunsell ist zudem Mitglied des Board of Directors von Irlands Mountaineering Federation - Mountaineering Ireland. Er ist ehemaliger Vorsitzender des Access & Conservation Committee des Mountaineering Ireland. Zudem ist er ein Kamerad der Royal Geographical Society sowie ein versierter Redner, Kommunikations- und Führungstrainer.

Mr. Maksat Damir uulu is the Deputy Minister and Director of Tourism Department of the Ministry of Culture, Information and Tourism of Kyrgyzstan since November 2018. Prior to this post, he had a fruitful experience in coordinating positions in regional projects of international organizations. He was Economic Development Coordinator for Support to Jogorku Kenesh (Parliament) DFID funded Program in 2018. Before that, Maksat was Expert for Private Sector Development and Value Chain Financing of the Sustainable Economic Development Program, GIZ, from 2012 to 2017. He was also Coordinator of the “CAI Consulting” Consulting and Research Center and Export Promotion Coordinator in Central Asia of the Regional Trade Liberalization and Customs Project, USAID, between 2010 and 2015. Maksat has a degree in Economics by the Wartburg College in USA and a Master Degree in Economy and Organizational Management by the Institute of Economy & Business in Kyrgyzstan.
Maksat Damir uulu ist seit November 2018 stellvertretender Minister und Direktor der Abteilung für Tourismus des Ministeriums für Kultur, Information und Tourismus Kirgisistans. Zuvor hatte er bereits Erfahrung in der Koordinierung von Positionen in regionalen Projekten internationaler Organisationen gesammelt. Er war 2018 wirtschaftspolitischer Koordinator für die Unterstützung des DFID-finanzierten Programms von Jogorku Kenesh (Parlament). Zuvor war Maksat von 2012 bis 2017 Experte für die Entwicklung des Privatsektors und die Wertschöpfungskette des Programms für nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung (GIZ) Koordinator des Beratungs- und Forschungszentrums „CAI Consulting“ sowie Koordinator für Exportförderung in Zentralasien des Projekts „Regional Trade Liberalization and Customs“, USAID, zwischen 2010 und 2015. Maksat hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften des Wartburg College in den USA und einen Master-Abschluss im Wirtschafts- und Organisationsmanagement des kirgisischen Instituts für Wirtschaft und Wirtschaft.

Mr. Martin Francou, Vice President of Cluster Montagne, is working for many years in developing mountain resorts infrastructure all around the world. He was recently elected as Vice President of Cluster Montagne, a French Association that gathers more than 200 companies specialized in mountain tourism, institutions, operators and decision makers of the French Mountain industry. He is also Head of Business Development and Member of the Executive Committee of the leading manufacturing company MND that provides a global offer to equip mountain resorts to develop mobility through cable transportation, ski resorts or touristic sites. After graduating from Political Studies, he was in charge of financing development projects for the French Foreign Affairs Minister in Africa. Back in the Alps, he specialized in mountain territories development and tourism, as a planner and business developer. In addition, he ran the Geode’s mountain planning department, a French Alps company with proved know-how on mountain resort planning in various European and Asian countries. Mr. Francou grew up in the French Alps and developed true passion for mountain and sports. As a former ski racer and mountain trailer, he is also ski instructor in a French ski resort.
Martin Francou, Vizepräsident von Cluster Montagne, arbeitet seit vielen Jahren an der Entwicklung der Infrastruktur von Bergresorts auf der ganzen Welt. Vor kurzem wurde er zum Vizepräsidenten von Cluster Montagne gewählt, einem französischen Verband, der mehr als 200 auf Bergtourismus spezialisierte Unternehmen, Institutionen, Betreiber und Entscheidungsträger der französischen Bergbranche vereint. Er ist außerdem Leiter der Geschäftsentwicklung und Mitglied des Exekutivkomitees des führenden Produktionsunternehmens MND, das ein globales Angebot zur Verfügung stellt, um Bergorte zur Entwicklung von Mobilität durch Kabeltransport, Skigebiete oder touristische Standorte auszustatten. Nach seinem Abschluss in Politikwissenschaften war er für die Finanzierung von Entwicklungsprojekten für den französischen Außenminister in Afrika verantwortlich. Zurück in den Alpen spezialisierte er sich auf die Entwicklung von Gebirgsregionen und Tourismus, als Planer und Wirtschaftsentwickler. Darüber hinaus leitete er die Bergabteilung von Geode, ein französisches Alpenunternehmen mit ausgewiesenem Know-how in der Planung von Gebirgsresorts in verschiedenen europäischen und asiatischen Ländern. Herr Francou wuchs in den französischen Alpen auf und entwickelte eine wahre Leidenschaft für Berg und Sport. Als ehemaliger Skirennläufer und Bergtrailer ist er auch Skilehrer in einem französischen Skigebiet.

Mr. Neil Rogers (board member of the Adventure Travel Conservation Fund) is a Stockholm based tourism advisor with over 30 years of experience working within travel and tourism. He has held senior positions for leading brands such as Journey Latin America, International Expeditions, the Lodge at Chaa Creek and Francis Ford Coppola Resorts. He is currently advising the Norwegian Centres of Expertise Tourism Fjord Norway, a cluster that develops and tests new tourism products, and connects buyers and suppliers to the resulting adventure products. Beside his board membership of the Adventure Travel Conservation Fund, he is past chairman of the Destinations Working Group at the Global Sustainable Tourism Council. He has also been a member of the Belize Tourism Board’s Marketing Advisory Committee and has served as a judge for the Tourism for Tomorrow Awards.
Neil Rogers (Vorstandsmitglied des Adventure Travel Conservation Fund) ist ein in Stockholm ansässiger Tourismusberater mit über 30 Jahren Erfahrung in den Bereichen Reisen und Tourismus. Er hatte führende Positionen für Marken wie Journey Latin America, International Expeditions, die Lodge in Chaa Creek und Francis Ford Coppola Resorts inne. Derzeit berät er die norwegischen Zentren von Expertise Tourism Fjord Norway, einem Cluster, das neue Tourismusprodukte entwickelt sowie testet und Käufer sowie Lieferanten mit den daraus resultierenden Abenteuerprodukten verbindet. Neben seiner Vorstandsmitgliedschaft im Adventure Travel Conservation Fund war er bisher Vorsitzender der Destinations-Arbeitsgruppe des Global Sustainable Tourism Council. Er war auch Mitglied des Marketing Advisory Committee des Belize Tourism Board und war Richter bei den Tourism for Tomorrow Awards.

Mr. Georg Sichelschmidt is the Director of Tourism for the Lyngenfjord region (Nord Troms) in Northern Norway. With a Master in Sports Economics and Management from TU Chemnitz (GER), Georg Sichelschmidt was the founder for a tour operator for extreme winter travels in Leipzig (GER) from 2006 until 2009. Moving to Northern Norway in 2009 makes him working at Reisafjord Hotel as reception manager. Since 2013 he is building up and leading the destination company and incoming agency Visit Lyngenfjord AS and was awarded in 2017 the prestigious quality label “Sustainable Destination” by Innovation Norway.
Georg Sichelschmidt ist Tourismusdirektor der Region Lyngenfjord (Nord Troms) in Nordnorwegen. Nach seinem Master in Sportökonomie und Sportmanagement der TU Chemnitz war Georg Sichelschmidt von 2006 bis 2009 Gründer eines Reiseveranstalters für extreme Winterreisen in Leipzig. 2009 zog er nach Nordnorwegen, um im Hotel Reisafjord als Empfangsleiter zu arbeiten. Seit 2013 leitet er die Destination Company sowie Incoming-Agentur Visit Lyngenfjord AS und wurde 2017 mit dem renommierten Qualitätslabel „Sustainable Destination“ von Innovation Norway ausgezeichnet.

Mr. Kyeongmoo Jung is Deputy General Manager for Sales & Marketing at Phoenix Hotels & Resorts PyeongChang, Republic of Korea – the 2018 Olympic Venue, which is one of the best snowboard competition areas for freestyle skiing and snowboarding. He worked as an International Marketing Manager in one of Korea top Ski Resort. Then he became product manager for Ski Package and has been successful while travelling the globe to promote Korea Ski product specially 2018 Winter Olympic product since 2011. He has experience and knowledge in winter sports market in East Asia and China and several countries and he was marketing manager for YongPyong Resort & Alpensia Resort & Phoenix PyeongChang at the Republic of Korea. He has also been awarded for sports tour Korea from Minister of Culture, Sports & Tourism of the Republic of Korea. Recently, he has considered new products as mountain cinema, alpine mountain coaster, mountain gondola tour after Winter Olympic Games.
Kyeongmoo Jung ist stellvertretender General Manager für Vertrieb und Marketing der Phoenix Hotels & Resorts PyeongChang (Südkorea). 2018 fanden dort die Olympischen Winterspiele statt und dieses Gebiet gilt als einer der besten für Freestyle-Skiing und -Snowboarding. Zudem arbeitete er als International Marketing Manager in einem der besten Skigebiete in Korea. Danach wurde er Produktmanager für Skipakete und ab 2011 war er erfolgreich auf der ganzen Welt unterwegs, um das Produkt "Korea Ski, Winter Olympic 2018“ zu fördern. Er verfügt über Erfahrung und Wissen im Wintersportmarkt in Ostasien und China sowie in mehreren Ländern und war Marketing Manager für YongPyong Resort & Alpensia Resort & Phoenix PyeongChang. Für die Tätigkeiten rund um die Olypischen Spiele wurde er vom südkoreanischen Minister für Kultur, Sport und Tourismus ausgezeichnet. In jüngster Zeit arbeitet er an neuen Produkten wie ein Gebirgskino, „Alpine Mountain Coaster“ oder Berggondeltouren.

Michael Haefliger creates new innovations and develops new concert formats ever since being named director of the Lucerne Festival (1999). Befor that, he studied violin at the New York Juilliard School of Music and furtherd his studies in management at the University of Applied Sciences St. Gallen. In 2003, Mr. Haefliger was the recipient of a stipend throug hthe Havard Club of Switzerland to visit the General Manager Program at Harvard University. Moreover, Mr. Haefliger is board director in multiple international organizations and was named Global Leader of Tomorrow by the World Economic Forum Davos. That same year Mr. Haefliger recieved the European Cultural-Innovation Prize, followed by the Tourism Award from the Tourism Forum Luzern.
Michael Haefliger setzt seit seiner Ernennung zum Intendanten des Lucerne Festival (1999) zahlreiche neue Impulse und entwickelte neue innovative Konzertformate. Zuvor absolvierte er ein Violinstudium an der New Yorker Juilliard School of Music und an der Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften der Universität St. Gallen setzte er seine Ausbildung im Management fort. 2003 erhielt Haefliger durch den Harvard Club of Switzerland ein Stipendium für den Besuch des «General Manager Program» der Harvard University. Haefliger ist Vorstandsmitglied in internationalen Organisationen und wurde im Januar 2000 vom World Economic Forum Davos zum «Global Leader of Tomorrow» ernannt. 2003 erhielt er den europäischen Kultur-Innovationspreis, 2007 folgte der Tourismus Award des Tourismus Forums Luzern.

Mr. Cassiano Luminati is director of Polo Poschiavo (Switzerland), which is an alpine competence center for continuous education and the accompaniment of regional development projects. In addition, he is Lead Partner and Coordinator of the alpine space project AlpFoodway, which focuses on the valorisation and safeguarding of the alpine food heritage. He also represent Switzerland in two action groups of the EU macroregional strategy for the Alpine Area EUSALP (AG3: To improve the adequacy of labor market, education and training in strategic sectors / AG6: To preserve and valorize natural resources, including water and cultural resources). Mr. Luminati is an elected representative in the parliament of the municipality of Poschiavo. Between 2002 and 2015 he has been a member of executive board of the region Valposchiavo and from 2011 to 2015 its elected president.
Cassiano Luminati ist Direktor von Polo Poschiavo (Schweiz), einem alpinen Kompetenzzentrum für die Weiterbildung und Begleitung von regionalen Entwicklungsprojekten. Darüber hinaus ist er Lead Partner und Koordinator des alpinen Projekts „AlpFoodway“, das sich mit der Aufwertung und Sicherung des alpinen Essens beschäftigt. Im EU-Alpenraum „EUSALP“ vertritt er die Schweiz auch in zwei Aktionsgruppen der makroregionalen EU-Strategie (AG3: Verbesserung der Angemessenheit des Arbeitsmarktes und der allgemeinen und beruflichen Bildung in strategischen Sektoren / AG6: Erhaltung und Aufwertung der natürlichen Ressourcen, einschließlich Wasser und kultureller Ressourcen). Herr Luminati ist gewählter Vertreter im Parlament der Gemeinde Poschiavo. Von 2002 bis 2015 war er Vorstandsmitglied der Region Valposchiavo und von 2011 bis 2015 dessen Präsident.

Mr. Holger Schroth has been the Chief Executive at the Vier Jahreszeiten Kempinski München GmbH since 2018. Founded in 1897, Kempenski Hotels is the oldest luxery hotal group Europe. Since 1989, Mr. Schroth has expanded his career through many different positions within the hotel group in Asia (Kempinski Hotel Beijing Lufthansa Center, Siam Kempinski Hotel Bangkok), the Middle East (Kempinski Hotel Mall of the Emirates Dubai) and Europe( Hotel Adlon Kempinski Berlin, Taschenbergpalais Kempinski Dresden), and has been the general manager for 17 years. His many years of experience and strong operative competence distinguish and enable him to lead the Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski Munich into the future.
Holger Schroth ist seit Anfang 2018 Geschäftsführer der Vier Jahreszeiten Kempinski München GmbH. Gegründet 1897 ist Kempinski Hotels die älteste Luxushotelgruppe Europas. Seit er 1989 zu Kempinski kam, hat Holger Schroth seine Karriere durch zahlreiche verschiedene Positionen innerhalb der Hotelgruppe in Asien, dem Mittleren Osten und Europa ausgebaut, davon 17 Jahre in der Funktion des General Managers (darunter das Hotel Adlon Kempinski Berlin, das Taschenbergpalais Kempinski Dresden, das Kempinski Hotel Beijing Lufthansa Center, das Kempinski Hotel Mall of the Emirates Dubai und das Siam Kempinski Hotel Bangkok). Langjährige Erfahrung und starke operative Kompetenz zeichnen ihn aus und ermöglichen, das Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski München erfolgreich in die Zukunft zu führen.

Christian Stückl, born in Oberammergau in 1961, began his career in 1981 creation of a drama grouß in Oberammergau. Since 2002, Mr. Stückl is the director of the Münchner Volkstheater. In 2020, er will be organizing the fourth edition of the Oberammergau Passion Play. Moreover, he has been active in the Burgtheather in Vienna, the Kammerspiele in Munich, the Bavarian State Opera, the Schauspielhaus in Zürich, as well as Hugo von Hofmannsthal's "Jedermann" at the Salzburg Festival.
Christian Stückl, geboren 1961 in Oberammergau, begann seine Laufbahn 1981 mit dem Aufbau einer eigenen Theatergruppe in Oberammergau. Seit 2002 ist Christian Stückl Intendant des Münchner Volkstheaters. Er inszeniert 2020 bereits zum vierten Mal die Oberammergauer Passionsspiele. Darüber hinaus inszenierte er bisher am Burgtheater Wien, den Münchner Kammerspielen, der Bayerischen Staatsoper, am Schauspielhaus Zürich, sowie bei den Salzburger Festspielen den „Jedermann“ von Hugo von Hofmannsthal.

Margitta Schulze Lohoff, born in 1982, works an Editor for GEO Saison and GEO Special, two of the leading german travel magazines. Before that, the journalist and author published books about food- and drink-culture as well as acting as the cheif editor for diverse customer magazines, for example "scout," a media competence-themed magazine and "105," the science magazine from the non-profit Hertie Foundation.
Margitta Schulze Lohoff, Jahrgang 1982, arbeitet als Redakteurin für GEO Saison und GEO Special, zwei der führenden deutschen Reisemagazine. Zuvor hat die Journalistin und Autorin Bücher zu Food- und Trinkkultur veröffentlicht, außerdem als Redaktionsleiterin verschiedene Kundenmagazine verantwortet, zum Beispiel „scout“ eine Zeitschrift zum Thema Medienkompetenz und „105“, das Wissenschaftsmagazin der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung.

Prof. Dr. Guido Sommer holds a professorship in Tourism Marketing at Kempten University of Applied Sciences, Germany. After having studied in Trier and Madrid he completed his PhD in 2007 in a destination marketing and knowledge management area. Three years in business consulting followed by four years as dean of Cologne Business School brought him to join Kempten University in 2014. His research interests comprise marketing and new technologies in tourism.
Prof. Dr. Guido Sommer ist Professor für Tourismusmarketing an der deutschen Hochschule Kempten. Nachdem er in Trier und Madrid studiere, promovierte er 2007 im Bereich Destinationsmarketing und Wissensmanagement. Seine drei jährige Zeit in der Unternehmensberatung und seine vier Jahren als Dekan der Cologne Business School, brachten ihn 2014 schließlich an die Universität Kempten. Seine Forschungsinteressen umfassen Marketing und neue Technologien im Tourismus.

Roland Weigert is the State Secretary in the Bavarian Ministry for Economics, Development and Enerfy. After a commercial apprenticeship and A levels, Mr. Weigert obtained his Diplom-Kaufmann in Economics and Organisational studies.Moreover, Mr. Weigert was economic consultant and publicist for the district Neuburg-Schrobenahusen.
Roland Weigert ist Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Nach einer Kaufmännischen Ausbildung und dem Abitur absolvierte Herr Weigert das Studium Wirtschafts- und Organisationswissenschaften zum Diplom-Kaufmann. Außerdem war Herr Weigert Wirtschaftsreferent und Pressesprecher des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen.

Mrs. Diana Robino is Senior Vice President of Global Tourism Partnerships for Mastercard. In this role, Ms. Robino is responsible for shaping and executing the company’s global engagement model with private and public partners to support the digital transformation of the Tourism Sector. Mastercard areas of focus include security, innovation and smart tourism – from smart cities to smart destinations. Ms. Robino’s experience in financial services extends to business development, general management, marketing, loyalty, and operations. Previously, she headed the Travel B2B Vertical, Global New Product Development for Credit and Debit, Global Affluent Products and managed the relationship with HSBC globally. Prior to joining Mastercard, Ms. Robino held key positions for Citigroup and American Express in Latin America, the US, Europe, Middle East and Africa. Ms. Robino received a Master of Business Administration from Southern Illinois University and completed graduate studies in Quality Management at University of Miami, where she was also an Adjunct Professor in Marketing.
Diana Robino ist Senior Vice President of Global Tourism Partnerships für Mastercard. In dieser Funktion ist sie für die Gestaltung und Umsetzung des „global engagement model“ mit privaten und öffentlichen Partnern verantwortlich, um die digitale Transformation des Tourismussektors zu unterstützen. Mastercard-Schwerpunkte umfassen Sicherheit, Innovation und intelligenten Tourismus – von intelligenten Städten bis hin zu intelligenten Reisezielen. Frau Robinos Erfahrungen im Bereich Finanzdienstleistungen erstrecken sich über die Geschäftsentwicklung, das allgemeine Management, das Marketing, die Loyalität sowie den Betrieb. Zuvor leitete sie den Bereich Travel B2B Vertical, Globale Entwicklung neuer Produkte für Kredit- und Debitprodukte sowie Global Affluent Products und verwaltete die weltweite Beziehung zu HSBC. Vor ihrem Wechsel zu Mastercard hatte Frau Robino Schlüsselpositionen für Citigroup und American Express in Lateinamerika, den USA, Europa, dem Nahen Osten und Afrika inne. Sie erwarb einen Master of Business Administration von der Southern Illinois University und absolvierte ihr Studium im Qualitätsmanagement an der University of Miami, wo sie auch als Adjunct-Professorin für Marketing tätig war.

Mr. Sascha Nau has been Head of Marketing & Communication at Amadeus for the regions Northern, Eastern, Central & Southern Europe since 2018. Before that he was leading the German, Austria & Switzerland marketing teams. After studying business administration, he initially worked for DuPont de Nemours, where he was responsible for technical marketing in the area of graphical arts and printing and publishing in different management positions. In 2001 he moved to the IT and tourism industry at HitchHiker GmbH and was leading the marketing and customer service departments. His career in the travel industry spans over 15 years and he has been responsible for marketing at Amadeus since 2011. In addition to strategic marketing and marketing communication, he manages and hosts customer events and is presenting different IT and tourism & travel related topics. Mr. Nau is a marketing innovator creating new formats and ways of marketing establishing long-term business relationships and securing sustainable growth.
Sascha Nau ist seit 2018 Leiter der Abteilung Marketing & Kommunikation bei Amadeus und ist für die Regionen Nord-, Ost-, Mittel- und Südeuropa zuständig. Zuvor leitete er die jeweiligen Marketingteams in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre arbeitete er zunächst für DuPont de Nemours, wo er in verschiedenen Managementpositionen für das technische Marketing im Bereich Grafik, Druck und Verlagswesen zuständig war. 2001 wechselte er in die IT- und Tourismusbranche der HitchHiker GmbH und leitete die Marketing- und Kundendienstabteilungen. Seine Karriere in der Reisebranche umfasst mittlerweile mehr als 15 Jahre. Er veranstaltet auch Kundenevents und präsentiert verschiedene IT-, Tourismus- und Reisethemen. Sascha Nau ist ein Innovator im Bereich Marketing, der neue Formate und Wege des Marketings schafft, um langfristige Geschäftsbeziehungen aufzubauenund nachhaltiges Wachstum zu sichern.

Mrs. Sandra Carvão is Chief of Tourism Market Intelligence and Competitiveness at the World Tourism Organization (UNWTO) since June 2018. Before that, she was Chief of Communications and Publications for 8 years until May 2018 where she was responsible for UNWTO’s strategic positioning. Prior to this post, Sandra was Deputy Chief at UNWTO’s Market Trends, Competitiveness and Trade in Tourism Services Department between 2007 and 2010. During this period, Sandra coordinated the Tourism Resilience Committee created by UNWTO to address the impacts of the global economic crisis 2008-2009 on tourism. Prior to joining UNWTO in 2003, Sandra held a position as market manager in the Portuguese National Tourist Office in Lisbon. Sandra has a degree in International Relations, Economics Branch, by the Instituto de Ciências Sociais e Políticas/Universidade Técnica de Lisboa and a postgraduade degree in Marketing by the Universidad Complutense de Madrid.
Sandra Carvão ist seit Juni 2018 Leiterin der Abteilung „Tourism Market Intelligence and Competitiveness“ der Weltorganisation für Tourismus (UNWTO). Zuvor war sie 8 Jahre lang Leiterin der Abteilung Kommunikation und Publikationen, bis sie sich im Mai 2018 für die strategische Positionierung der UNWTO verantwortlich zeichnete. Zuvor war sie von 2007 bis 2010 stellvertretende Leiterin der UNWTO-Abteilung für Markttrends, Wettbewerbsfähigkeit und Handel in der Tourismusbranche. In dieser Zeit koordinierte Carvao das von der UNWTO gegründete „Tourism Resilience Committee“, um die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise von 2008/2009 zu bekämpfen. Bevor sie 2003 zur UNWTO kam, war sie als Marktmanagerin im portugiesischen Fremdenverkehrsamt in Lissabon tätig. Carvao hat einen Abschluss in International Relations (economics branch), am Instituto de Ciências Sociais e Políticas/Universidade Técnica de Lisboa und einen vertiefenden Abschluss in Marketing der Universidad Complutense de Madrid.

Mr. Martin Künzi is CFO and Deputy CEO of IIC, the management company of the international INTERSPORT Group (INTERSPORT, The Athlete’s Foot) one of the world’s leading sporting goods retailers. With retail sales of EUR 11.9 billion (in 2017) and more than 6,100 stores the INTERSPORT Group is today represented in 58 countries on all five continents.
Martin Künzi ist CFO und stellvertretender Vorstandsvorsitzender von IIC, der Verwaltungsgesellschaft der internationalen INTERSPORT-Gruppe (INTERSPORT, The Athlete´s Foot), einem der weltweit führenden Einzelhändler für Sportartikel. Mit einem Einzelhandelsumsatz von 11,9 Mrd. EUR (im Jahr 2017) und mehr als 6.100 Filialen ist die INTERSPORT-Gruppe heute in 58 Ländern auf allen fünf Kontinenten vertreten.

Mr. Karlheinz Jungbeck joined the industry in 2007 when he was appointed CFO of FTI Touristik, number 4 T/O in Germany. He prepared the company for the capital market and left it when investor Samih Sawiris became shareholder. Now he is acting as board member of ADAC Südbayern responsible for Tourism and heads the Tourism Committee of “Wirtschaftsbeirat Bayern”. He still is shareholder of FTI.
Karlheinz Jungbeck trat 2007 in die Touristikbranche ein, als er zum kaufmännischen Leiter von FTI Touristik Deutschland ernannt wurde. Er bereitete das Unternehmen auf den Kapitalmarkt vor und verließ es, als der Investor Samih Sawiris Aktionär wurde. Nun ist er als Vorstandsmitglied des ADAC Südbayern für Tourismus zuständig und leitet den Tourismusausschuss des Wirtschaftsbeirat Bayern. Er ist immer noch Aktionär von FTI.