Tröpfchenweise gesunde Luft: Das Gradierhaus im Königlichen Kurgarten
Einst für Zwecke der Salzgewinnung bestimmt, dient das Gradierhaus heute vornehmlich dem Wohlgefühl. Das 160 Meter lange Gebäude lockt gerade an heißen Tagen in sein Inneres und gilt als Europas größtes AlpenSole-Freiluftinhalatorium. Überdachte Wandelgänge führen um die 13 Meter hohen Gradierwände herum, die sich durch die gesamte Längsachse ziehen. Sie bestehen aus übereinandergeschichteten Schwarzdornzweigen, die in einzelne Dornenfelder unterteilt sind. Auf dem zarten Astwerk der Büschel glitzern Tausende kleiner Salzwasserkristalle, die langsam von Dorn zu Dorn rieseln, dort zerstäubt werden und sich in die milde Alpenluft verflüchtigen. Täglich sind es 400.000 Liter AlpenSole, die die ohnehin gesunde Luft des Kurortes mit ihren Salzionen bereichern. Und das ist nicht nur für Menschen mit Atemwegserkrankungen gut: Eine Studie belegt, dass bereits ein 30-minütiger Spaziergang die Reinigung der oberen Atemwege beschleunigt, den Puls in Balance bringt und den Körper wunderbar entspannen lässt.